Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Semesterplan WiSe 2023/24

Ab 24.10.2023: jeweils zweiwöchig Dienstag 19 Uhr (mit Weihnachtspause)

  • In Präsenz: Hauptgebäude der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin
  • Via Zoom, Link folgt über Mailingliste

(Revidierter Semesterplan 20.11.2023)

24.10.2023Offene Auftaktdiskussion: Die Idee eines vertieften Zusammenhangs des Kolloquiums, getragen von der fernen Utopie eines neuen Instituts für Sozialforschung
7.11.2023Entfiel wegen Krankheit
21.11.2023Fiona Kalkstein: „Heimat, Familie, Idylle – alltägliche und rechtspopulistische Stilisierung der Provinz“ (DFG-Antrag)
5.12.2023Jonas Bokelmann: „Das Islandexil des Arbeiterschriftstellers Albert Daudistel (1938-1955). Historisch-biographische Rahmenbedingungen und Formen der literarischen Bearbeitung“
19.12.2023Emanuel Kapfinger: „Herr und Knecht: Das kulturelle Herrschaftsverhältnis in der Phänomenologie des Geistes – Sexismus, Klassismus, Moralismus, Rassismus, Kultur-Elitismus, Eurozentrismus“
Weihnachtsferien
9.1.2024Kilian Stein und Simon Duncker (Streitgespräch): „Soziale Menschenrechte – Kann bürgerliche Ideologie zu sozialistischer Politik taugen? Eine Kontroverse am Beispiel der Berliner MieterInnenbewegung“
23.1.2024Iván Carrasco: „Das barocke Ethos: Schlüssel zum Verständnis der Moderne in Lateinamerika“ (Vortrag in der Vorlesungsreihe des deutsch-mexikanischen Vereins im Humboldt-Forum)
6.2.2024Peshraw Mohammed: Die Paläontologie des iranischen Nationalismus: Iran und der arische Mythos
20.2.2024Axel Gehring: „Strukturwandel der Weltordnung und das Verhältnis von Rüstung, Ökonomie und Krieg. Versuch einer regulationstheoretisch erweiterten Betrachtung des Krieges“ (Studie, work in progress)
5.3.2024Abschlussdiskussion: Zum Verhältnis von Marxismus und Poststrukturalismus
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Semesterplan SoSe 2023

18.4.: Einführung und Vorstellungsrunde, Ablauf, Technisches, Soziales
02.5.: Soichiro: Bericht von der Historical-Materialism-Konferenz in Athen. Emanuel: Kulturkritik und Kritik der “Phänomenologie des Geistes”
16.5.: Meggy: Antiziganismus im deutschen EU-Binnenmigrationsregime
30.5.: Krista: Working-class at large in historical capitalism: Global Southern perspectives
13.6.: Micha: The worker with a thousand faces. Neoliberale subjektivierung in US-amerikanischen Fernsehserien der Gegenwart
27.6.: Fiona: Heimat, Populismus, ländlicher Raum
11.7.: Peshraw: Poetisierung des deutschen Waldes durch die romantischen Dichter und Politisierung der kurdischen Berge durch kurdische moderne Dichter
18.7.: Diskussion über Institutionalisierung des Kolloquiums (Historical Materialism?)

Die Sitzungen finden zweiwöchig Dienstags 19:30 Uhr online über Zoom statt.

Informationen zur Teilnahme stehen in der Rubrik “Über das Kolloquium”.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Online-Vorträge im Sommersemester 2022

31. Mai 2022 18 Uhr c. t.
Tove Soiland
Die postödipale Gesellschaft: Eine lacan-marxistische Gegenwartsanalyse
Um zu verstehen, warum sich die Menschen oft freiwillig in Herrschaftsverhältnisse fügen, die ihren Interessen entgegengesetzt sind, verwendete Marx den Begriff der Ideologie. Die Bedeutung des Begriffs – wie auch umgekehrt die Frage, was Ideologiekritik zu leisten habe – ist bis heute stark umstritten. Theoretiker*innen des Freudomarxismus oder der frühen Frankfurter Schule wandten sich der Psychoanalyse zu, um die bewusstseinstheoretische Fassung des Theorems zu weiten. Dagegen hat sich im Umfeld der Schule von Ljubljana (Žižek, Dolar, Zupančič) ein verändertes, zeitgenössisches Ideologieverständnis herausgebildet, das sich weniger an Freud als an Lacan orientiert und die Macht von Ideologien nicht an ihren Bedeutungsgehalt, sondern eine Ebene des unbewussten Genießens knüpft. Dieses veränderte Ideologieverständnis und die mit ihm verbundene Gegenwartsdiagnose diskutieren wir mit Tove Soiland. (Bitte vorher per Mail an kolloq [] lists.riseup.net den Hintergrundtext zur Sitzung anfragen.)

28. Juni Uhr c. t.
Julian Volz und Jody Korbach
Schuldiger Realismus
Der Begriff des Realismus stand lange im Mittelpunkt der Diskussionen um eine marxistische Ästhetik. Doch was man darunter verstehen kann, ist seit jeher umstritten. In der Galerie Anton Janizewski in Berlin-Charlottenburg wagte sich nun eine Gruppe junger Künstler*innen mit der Ausstellung Schuldiger Realismus an eine Aktualisierung des Konzepts im Zeitalter des Rechtsrucks. Die dort versammelten Künstler*innen veröffentlichen als Tannhäuser Kreis Bilder und Fotos, setzen sich dabei mit den Narrativen rund um die 2000jährige Geschichte der deutschen Nation auseinander und stellen das Obsessive als Grundzug deutscher Mentalitätsgeschichte heraus. Es reiche nicht aus, so der Kurator Volz, »eine am linksliberalen Konsens orientierte Wohlfühlkunst zu machen«, man müsse wieder Risiken eingehen, sich schuldig machen. Volz präsentiert uns die Thesen zur Ausstellung und die Künstlerin Jody Korbach spricht über ihre künstlerische Praxis, und wie diese sich in den Schuldigen Realismus einreiht. (Die Thesen können hier gelesen werden. Wir bitten um die vorherige Lektüre des 2-seitigen-Dokuments.)

19. Juli 18 Uhr c. t.
Doppel-Buchvorstellung und Diskussion über das Verhältnis von linker Theorie und Praxis
Revolutionäre Stadtteilarbeit (Unrast)
Vielerorts haben sich im Rahmen der jüngsten Strategiedebatten Initiativen für Basisarbeit im Stadtteil entwickelt, die versuchen, linke Politik mit revolutionärer Perspektive im Alltag der Menschen zu verankern. Die Gruppe VOGLIAMO TUTTO führte Interviews mit Genoss*innen aus verschiedenen Stadtteilgruppen, um so ein möglichst genaues Bild sowohl von deren Praxis als auch den zugrundeliegenden strategischen  Überlegungen zu erhalten.
Außeruniversitäre Aktion (transcript)
Gesellschaftskritik findet in der Wissenschaft meist nicht ihres Eigenwertes wegen Beachtung, sondern wird als Beispiel für die eigene Theoriebildung verwendet und in die bestehende universitäre Artikulationsform eingepasst. Die erste Ausgabe der Zeitschrift Außeruniversitäre Aktion nimmt Formen der Kritik und Theoriebildung jenseits der Universität in den Blick, für die der »Elfenbeinturm« meist blind ist.

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe des Kolloquiums »Probleme des Marxismus« werden in diesem Jahr einzelne Vorträge und Buchvorstellungen öffentlich diskutiert werden. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Jeweils 18 Uhr c. t. unter dem Zoom-Link https://hu-berlin.zoom.us/j/64469050859?pwd=MnM3YWFRNDJvcUhzV1hWQ3BnRllDdz09

Email: kolloq [] lists.riseup.net

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Programm Wintersemester 2021/22

4. Oktober 2021: Timm: Das Krisenproblem im “Kapital“

18. Oktober 2021: Emanuel: Arbeit an der Kulturtheorie. Kritik der „Phänomenologie des Geistes“

1. November 2021: Alp: Türkisches Inferno

16. November 2021: Textdiskussion: John Bellamy Foster: “Marxism in the anthropocene. Dialectical rifts on the left“

30. November 2021: Textdiskussion zum Thema Spinoza & Marx: Katja Diefenbach: „Spekulativer Materialismus“, Einleitung

14. Dezember 2021: Gruppe Vogliamo Tutto: Buchvorstellung „Sozialrevolutionäre Stadtteilarbeit“ (Unrast)

25. Januar 2022: Diskussion über das Kolloquium und das weitere Fortbestehen

1. Februar 2022: Fortsetzung der Diskussion zu Organisationsstruktur und Themen

15. Februar 2022: Offene Diskussion der Frage “Welches Potenzial unter welchen Klassenlagen bzw. Milieus gibt es derzeit für eine revolutionäre (nicht parteiförmige) Assoziation nach dem Vorbild etwa von IAA oder SB?”

1. März 2022: Micha: NO SUCH THING AS SOCIETY. Deadwood und der Ursprung des amerikanischen Trauerspiels (Kapitel-Entwurf)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Programm Sommersemester 2021

03. April 2021: Emanuel: “Zur Propädeutik der materialistischen Dialektik”

19. April 2021: Nick: “Toward an Architecture of the Realist Novel: Searching for a Human Dwelling after the Avant-Garde” (über Georg Lukács’ Realismustheorie)

3. Mai 2021: Jonas: Dimensionen der Randlage Islands in Albert Daudistels Nachlassroman “Die Insel des fremden Königs”

17. Mai 2021: Offene Diskussion zum Ideologiebegriff im Ausgang von Alps Text (22. März) mit Kurzinputs zum Sammelband „Rückkehr der Ideologie“ (Emanuel), zum Verhältnis von Ideologie- und Diskursbegriff (Jonas), zu Foucaults Kritik des Ideologiebegriffs (Helen).

31. Mai 2021: Fortsetzung der Diskussion zum Ideologiebegriff.

14. Juni 2021: fiel aus wegen der zeitgleich stattfindenden Walter-Benjamin-Vorlesungen

28. Juni 2021: Soichiro: “Ideologiekritik und Rechtsform. Zur japanischen marxistischen Jurisprudenz in der Nachkriegszeit”

12. Juli 2021: Textdiskussion: Angela Davis: “Women and Capitalism: Dialectics of Oppression and Liberation“

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Programm Wintersemester 2020/21

02. November 2020: Emanuel: “Theorie der Faschisierung des Subjekts. Zur Kritik von Heideggers ‘Freiheit zum Tode'”

16. November 2020: Jonathan: “Entfremdete Gesellschaft. Zur Grundproblematik einer Kritischen Theorie des Kapitals”

30. November 2020: Meggy: Vortrag “Das Element der Nicht-Identität im Antiziganismus. Zur theoretischen Verhältnisbestimmung von Antisemitismus und Antiziganismus”

14. Dezember 2020: Textdiskussion: Alfred Sohn-Rethel: “Der Charakter der faschistischen Konjunktur”

11. Januar 2021: Micha: “The Worker with a Thousand Faces. Das ‘unternehmerische Selbst’ in US-amerikanischen Fernsehserien der Gegenwart”

25. Januar 2021: Textdiskussion: Achille Mbembe: “Kritik der schwarzen Vernunft” (Auszüge)

08. Februar 2021: Reihum-Kurzpräsentation der jeweiligen Arbeiten und informelles Gespräch

22. Februar 2021: Leila: “Zwischen Befriedung und Ermächtigung. Der double bind in sozial engagierter Kunst (im Kontext von Gentrifizierung)”

22. März 2021: Alp: “Staat, Kapital, Gesellschaftsformation und Hegemonie in der (Semi-)Peripherie”

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein