31. Mai 2022 18 Uhr c. t.
Tove Soiland
Die postödipale Gesellschaft: Eine lacan-marxistische Gegenwartsanalyse
Um zu verstehen, warum sich die Menschen oft freiwillig in Herrschaftsverhältnisse fügen, die ihren Interessen entgegengesetzt sind, verwendete Marx den Begriff der Ideologie. Die Bedeutung des Begriffs – wie auch umgekehrt die Frage, was Ideologiekritik zu leisten habe – ist bis heute stark umstritten. Theoretiker*innen des Freudomarxismus oder der frühen Frankfurter Schule wandten sich der Psychoanalyse zu, um die bewusstseinstheoretische Fassung des Theorems zu weiten. Dagegen hat sich im Umfeld der Schule von Ljubljana (Žižek, Dolar, Zupančič) ein verändertes, zeitgenössisches Ideologieverständnis herausgebildet, das sich weniger an Freud als an Lacan orientiert und die Macht von Ideologien nicht an ihren Bedeutungsgehalt, sondern eine Ebene des unbewussten Genießens knüpft. Dieses veränderte Ideologieverständnis und die mit ihm verbundene Gegenwartsdiagnose diskutieren wir mit Tove Soiland. (Bitte vorher per Mail an kolloq [] lists.riseup.net den Hintergrundtext zur Sitzung anfragen.)
28. Juni Uhr c. t.
Julian Volz und Jody Korbach
Schuldiger Realismus
Der Begriff des Realismus stand lange im Mittelpunkt der Diskussionen um eine marxistische Ästhetik. Doch was man darunter verstehen kann, ist seit jeher umstritten. In der Galerie Anton Janizewski in Berlin-Charlottenburg wagte sich nun eine Gruppe junger Künstler*innen mit der Ausstellung Schuldiger Realismus an eine Aktualisierung des Konzepts im Zeitalter des Rechtsrucks. Die dort versammelten Künstler*innen veröffentlichen als Tannhäuser Kreis Bilder und Fotos, setzen sich dabei mit den Narrativen rund um die 2000jährige Geschichte der deutschen Nation auseinander und stellen das Obsessive als Grundzug deutscher Mentalitätsgeschichte heraus. Es reiche nicht aus, so der Kurator Volz, »eine am linksliberalen Konsens orientierte Wohlfühlkunst zu machen«, man müsse wieder Risiken eingehen, sich schuldig machen. Volz präsentiert uns die Thesen zur Ausstellung und die Künstlerin Jody Korbach spricht über ihre künstlerische Praxis, und wie diese sich in den Schuldigen Realismus einreiht. (Die Thesen können hier gelesen werden. Wir bitten um die vorherige Lektüre des 2-seitigen-Dokuments.)
19. Juli 18 Uhr c. t.
Doppel-Buchvorstellung und Diskussion über das Verhältnis von linker Theorie und Praxis
Revolutionäre Stadtteilarbeit (Unrast)
Vielerorts haben sich im Rahmen der jüngsten Strategiedebatten Initiativen für Basisarbeit im Stadtteil entwickelt, die versuchen, linke Politik mit revolutionärer Perspektive im Alltag der Menschen zu verankern. Die Gruppe VOGLIAMO TUTTO führte Interviews mit Genoss*innen aus verschiedenen Stadtteilgruppen, um so ein möglichst genaues Bild sowohl von deren Praxis als auch den zugrundeliegenden strategischen Überlegungen zu erhalten.
Außeruniversitäre Aktion (transcript)
Gesellschaftskritik findet in der Wissenschaft meist nicht ihres Eigenwertes wegen Beachtung, sondern wird als Beispiel für die eigene Theoriebildung verwendet und in die bestehende universitäre Artikulationsform eingepasst. Die erste Ausgabe der Zeitschrift Außeruniversitäre Aktion nimmt Formen der Kritik und Theoriebildung jenseits der Universität in den Blick, für die der »Elfenbeinturm« meist blind ist.
Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe des Kolloquiums »Probleme des Marxismus« werden in diesem Jahr einzelne Vorträge und Buchvorstellungen öffentlich diskutiert werden. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Jeweils 18 Uhr c. t. unter dem Zoom-Link https://hu-berlin.zoom.us/j/64469050859?pwd=MnM3YWFRNDJvcUhzV1hWQ3BnRllDdz09
Email: kolloq [] lists.riseup.net